Ergebnis Grünlandnachsaat und Kalkung

Wir sind mehr als zufrieden mit der im vergangenen Jahr ausgebrachten Nachsaat. Besonders der Klee hat sich sehr gut etabliert und konnte nun nach dem 2. Schnitt noch weiter zunehmen.

Um auch weiterhin ertragsreiche und gut versorgte Grünlandflächen zu haben, wurde auch dieses Jahr wieder gekalkt, damit alle Böden für die kommenden Jahre ausreichend versorgt sind.

Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung und werden unser Grünland auch weiterhin nachhaltig bewirtschaften und pflegen.

Die Entwicklung habe ich versucht in Bildern fest zu halten:

Nachsaat auf dem Grünland

Nachdem wir vor ein paar Wochen Kalk gestreut haben, um den pH-Wert zu erhöhen war es nun an der Zeit ein Teil des Grünland durch eine Nachsaat zu verbessern. Wir ihr im folgenden Video sehr gut erkennen könnt war bisher ein großer Teil des Bodens von Moos bedeckt. Durch die Kalkung und Nachsaat einer Kleegrasmischung wollen wir versuchen den Boden besser zu bedecken.
Wir erhoffen uns durch die Nachsaat eine bessere Futtergrundlage für unsere Tiere, einen besseren Lebensraum für Insekten und andere Lebewesen auf den Wiesen, sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.

Ausgebracht wurde die Mischung ( 50% Rotklee, 15% Bastard Weidelgras, 5% Wiesenschweidel, 30% Welsches Weidelgras) mit einem Striegel. Anschließend haben wir die Samen angewalzt, um bessere Bedingungen für die Keimung herzustellen.

Kalkausbringung auf dem Grünland

Nachdem wir vor ein paar Wochen auf jeder Fläche Bodenproben gezogen haben, wurden diese zur Analyse an ein Labor geschickt. Kurze Zeit später kam die Auswertung und hat gezeigt, dass auf einigen Flächen ein deutlich zu niedrigen pH-Wert im Boden vorliegt.Zu sehen war, dass die Flächen, auf denen wir regelmäßig den Mist unserer Kühe ausbringen, einen guten pH-Wert aufweisen und auch bei Phosphor, Kalium und Magnesium im anzustrebenden Bereich liegen.

Vom Labor haben wir eine Düngeempfehlung für jede Fläche bekommen und dort, wo es nötig war nun Kalk ausgebracht, um den pH-Wert anzuheben.

Was macht der Kalk nun im Boden?
Im Boden wird Säure mit Hilfe von Kalk (Calciumcarbonat, CaCO3) neutralisiert. Bei der Neutralisation entstehen Wasser und Kohlendioxid (CO2), welches in die Luft entweicht; Calcium wird freigesetzt. Calcium hat eine sehr große Bedeutung für die Bodenstruktur, denn es verbindet die kleinsten Bodenteilchen – die Tonminerale – miteinander. Diese bilden dadurch größere Krümel. Der Boden wird lockerer, die Pflanzenwurzeln können besser wachsen, es kommt mehr Luft in den Boden, und es wird mehr pflanzenverfügbares Wasser gespeichert. Die Nährstoffe, die die Pflanze zum Wachsen braucht, werden effizienter genutzt.
Durch die Verbesserung des pH-Wertes und der bodenphysikalischen Eigenschaften erhalten Mikroorganismen, Regenwürmer und viele andere Bodenlebewesen bessere Lebensbedingungen. Daraus resultiert eine verstärkte Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit. Die Bodendurchlüftung sowie die Wasser- und Nährstoffmobilisierung wird verbessert.


Hier haben wir euch ein kleines Video zusammen gestellt:

Wie werden die Kühe auf unserem Betrieb gehalten?

Bereits seit 2001 halten wir eine Deutschangus-Mutterkuhherde auf unserem Betrieb. Im Jahr 2006 sind durch einen Embryotransfer die ersten Aberdeen Angus Kälber bei uns auf dem Betrieb geboren (Embryos vom Rawburn). Im Jahr 2018 erfolgte ein Import vom Zuchtrindern aus Schottland (Idvies und Tonley) mit denen wir den Anteil an Aberdeen Angus Genetik in unserer Herde weiter ausbauen konnten. Seit 2015 werden ausschließlich Aberdeen Angus Bullen eingesetzt.

Sie fragen sich, wie wir unsere Angus-Mutterkühe und Nachzucht auf unserem Biobetrieb halten?

Im Sommer genießen unsere Tiere großflächige Weiden rund um Osterode am Harz:

Mutterkühe auf der Weide

Im Winter sind unsere Mutterkühe und Jungvieh in einem mit frischem Stroh eingestreutem Tiefstrohstall. Gefüttert werden die Tiere im Winter ausschließlich mit Silage, die wir selber auf unseren biologisch bewirtschafteten Flächen produzieren:

Sie können sich gern vor Ort bei uns ein Bild von unseren Haltungsbedingungen machen!

Hier findet man mehr Bilder von der Weide!

Hier findet man mehr Bilder aus dem Stall!

Aktuelle Bilder gibt es auch immer auf unseren Social-Media Seiten bei Instagram und Facebook!

Grünlanddüngung und Pflege

Zwei Mal jährlich bringen wir den Mist unserer Tiere auf dem Grünland aus. Hierzu wird ein moderner Miststreuer mit Breitstreuwerk und GPS-System eingesetzt, um eine möglichst genaue und gleichäßige Verteilung zu erreichen.

 

Jedes Frühjahr werden alle unseren Wiesen und Weiden mit der Wisenschleppe geschleppt. Die Schleppe begradigt Maulwurfshügel und sorgt dafür, dass Mistreste verteilt werden. Außerdem wird die Grasnarbe belüftet, abgestorbenes Pflanzenmaterial gelöst und eine Bestockung junger Pflanzen angeregt.
Wir haben außerdem die Möglichkeit mit dem auf der Schleppe montierten Streuer eine Nachsaat auszubringen.

Jakobskraut – auch bei uns auf dem Betrieb schon zu finden

 

Auch bei uns ist schon zu finden: Jakobskreuzkraut

Jakobskreutkraut enthält Pyrrolizidin- Alkaloide, welche krebserregend sind, das Erbgut, das Zentrale Nervensystem, die Lunge und Nieren schädigen!

Daher werden auch bei uns alle Wiesen bevor wir mähen oder sie von den Kühen abweiden lassen kontrolliert und das Jakobskreuzkraut entfernt. Somit wollen wir einer Vergiftung unserer Kühe und Pferde entgegenwirken.

Weitere Informationen zum Jakobskreuzkraut finden ihr unter: http://www.ak-kreuzkraut.de/

jkk img_0759

Futterernte bei uns auf dem Betrieb

Da wir auf unserem Betrieb nur betriebseigene Futtermittel füttern, ist es besonders wichtig, dass diese eine hohe Qualität aufweisen. Wir legen daher einen großen Augenmerk auf die Produktion unserer Silagen.

Seit 2019 wird das Mähen und Pressen vom Lohnunternehmer Klie übernommen. Durch das Mähen mit Schwadzusammenführung haben wir weniger Verschmutzungen im Futter in sparen uns das Schwaden.
Zudem sparen wir durch das Mähen mit GPS Überfahrten und steigern die Effizienz.




Erster Schnitt 2017:

Ältere Bilder:

Der letzte Ballen ist gepresst und aufgeladen.