Nachsaat auf dem Grünland

Nachdem wir vor ein paar Wochen Kalk gestreut haben, um den pH-Wert zu erhöhen war es nun an der Zeit ein Teil des Grünland durch eine Nachsaat zu verbessern. Wir ihr im folgenden Video sehr gut erkennen könnt war bisher ein großer Teil des Bodens von Moos bedeckt. Durch die Kalkung und Nachsaat einer Kleegrasmischung wollen wir versuchen den Boden besser zu bedecken.
Wir erhoffen uns durch die Nachsaat eine bessere Futtergrundlage für unsere Tiere, einen besseren Lebensraum für Insekten und andere Lebewesen auf den Wiesen, sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.

Ausgebracht wurde die Mischung ( 50% Rotklee, 15% Bastard Weidelgras, 5% Wiesenschweidel, 30% Welsches Weidelgras) mit einem Striegel. Anschließend haben wir die Samen angewalzt, um bessere Bedingungen für die Keimung herzustellen.

Aberdeen Angus Deckbulle Elliot Elimination V066

NEU: ICBF Animal Search – Pedigree, Zuchtwerte mit genomischer Untersuchung: klick hier

AA Deckbulle Elliot Elimination V066
Geburtsdatum: 03.06.2019
Vater: Rawburn Fast Ball P844
Mutter: Elliot Ellen Erica R175
Geburtsgewicht: 40kg
304 Tagesgewicht: 492kg
486 Tagesgewicht: 820kg

Elimination haben wir im Oktober 2020 vom weltbekannten Zuchtbetrieb Rawburn aus Schottland importiert.

Sein Pedigree: klick hier

Sein Vater Rawburn Fast Ball P844 hat über 240 registrierten Nachkommen im englischen Herdbuch. Weitere Informationen zu Fast Ball findet man hier.

Seine Mutter Elliot Ellen Erica R175 ist eine aus Embryotransfer stammende Kuh, deren Abstammung keine Wünsche offen lässt. Ihr Vater ist die Zuchtlegende Rawburn Transformer und ihre Mutter eine der bekannteste Spenderkühe von Rawburn: Rawburn Ellen Erica J926 (derzeit über 60 direkt Nachkommen im UK-Herdbuch registriert).

Dezember 2023
Dezember 2023
Juni 2023
Mai 2023
Mai 2023
September 2022
August 2022
Juni 2022
Juni 2022
Mai 2022
Mai 2022
Mai 2022
Mai 2022
Mai 2022

Mai 2022
Mai 2021

Mai 2021
Mai 2021
Mai 2021
Oktober 2020
Elliot Elimination V066, 25.07.2020
Rawburn Ellen Erica J926, Quelle: https://www.facebook.com/490289727770087/posts/1878707595594953/?extid=v1aITSWas8ToCt7n&d=n
Rawburn Fast Ball P844 im Alter von 14 Monaten, Quelle: http://www.norbreckgenetics.com/beef/aberdeen-angus/rawburn-fast-ball/
Rawburn Fast Ball im Juni 2019 im Alter von 5 Jahren
Quelle: https://www.facebook.com/490289727770087/posts/1605109196288129/?extid=0&d=n

Kalkausbringung auf dem Grünland

Nachdem wir vor ein paar Wochen auf jeder Fläche Bodenproben gezogen haben, wurden diese zur Analyse an ein Labor geschickt. Kurze Zeit später kam die Auswertung und hat gezeigt, dass auf einigen Flächen ein deutlich zu niedrigen pH-Wert im Boden vorliegt.Zu sehen war, dass die Flächen, auf denen wir regelmäßig den Mist unserer Kühe ausbringen, einen guten pH-Wert aufweisen und auch bei Phosphor, Kalium und Magnesium im anzustrebenden Bereich liegen.

Vom Labor haben wir eine Düngeempfehlung für jede Fläche bekommen und dort, wo es nötig war nun Kalk ausgebracht, um den pH-Wert anzuheben.

Was macht der Kalk nun im Boden?
Im Boden wird Säure mit Hilfe von Kalk (Calciumcarbonat, CaCO3) neutralisiert. Bei der Neutralisation entstehen Wasser und Kohlendioxid (CO2), welches in die Luft entweicht; Calcium wird freigesetzt. Calcium hat eine sehr große Bedeutung für die Bodenstruktur, denn es verbindet die kleinsten Bodenteilchen – die Tonminerale – miteinander. Diese bilden dadurch größere Krümel. Der Boden wird lockerer, die Pflanzenwurzeln können besser wachsen, es kommt mehr Luft in den Boden, und es wird mehr pflanzenverfügbares Wasser gespeichert. Die Nährstoffe, die die Pflanze zum Wachsen braucht, werden effizienter genutzt.
Durch die Verbesserung des pH-Wertes und der bodenphysikalischen Eigenschaften erhalten Mikroorganismen, Regenwürmer und viele andere Bodenlebewesen bessere Lebensbedingungen. Daraus resultiert eine verstärkte Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit. Die Bodendurchlüftung sowie die Wasser- und Nährstoffmobilisierung wird verbessert.


Hier haben wir euch ein kleines Video zusammen gestellt: